Das Märchen vom überkochenden Brei. Narrative in der medialen Berichterstattung zum Flüchtlingsthema im Herbst 2015

Autor/innen

  • Friederike Herrmann Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Schlagworte:

Gesellschaft, Flüchtlinge, Diskurse, Medien, Berichterstattung, Medienethik

Abstract

Narrative sind Darstellungsmuster, die Sinn und Bedeutung erzeugen und gleichzeitig unserem Wahrnehmen und Verstehen eine bestimmte Form geben und es damit auch begrenzen. Gesellschaftliche Diskurse werden oft wesentlich von explizit oder implizit enthaltenen Narrativen geformt. Der Beitrag untersucht eine Kommunikationssituation der Berichterstattung über Flüchtlinge im Herbst 2015 und zeigt, wie diese Gefühle von Überforderung und Ohnmacht evozierte. In dieser Situation entstand ein Narrativ, das vereinfachend der deutschen Bundeskanzlerin die Verantwortung für die Krise zuschrieb und damit auch die Macht, diese Probleme zu lösen. Die globalen Zusammenhänge des Themas wurden in diesem Narrativ marginalisiert, gegenläufige Entwicklungen und Ursachen des Geschehens kaum thematisiert. Die Perspektive der Flüchtlinge ging verloren, sie erschienen nur mehr als technisches Problem, gleich einer Flut, die es einzudämmen gilt. Aus medienethischer aber auch aus professioneller Perspektive wäre es wünschenswert, dass Journalistinnen und Journalisten solche Narrative erkennen und dekonstruieren können. 


English:


Friederike Herrmann: The Myth of the Porridge Boiling Over. Narratives in the Media Coverage of Refugee Issues during Autumn 2015

Narratives are patterns of representation that produce sense and meaning and at the same time shape our perception and understanding, thereby setting a limit to them. Social discourse is often considerably influenced by explicit or implicit narratives. The article examines a situation in the coverage of refugees in autumn 2015 and shows how it evoked the feeling of being overwhelmed and powerless. This situation pro­duced a narrative that attributed, in a simplified manner, the responsibility for the cri­sis and consequently also the power to solve the problems to the German Chancellor. The global perspective of this issue was marginalized in the narrative, opposite devel­opments and causes for the events were hardly mentioned. In this kind of self­centered outlook the human fate of the refugees disappeared from the narrative and it became possible to regard them as just another technical problem, like flooding that needs to be controlled. From a media ethical and also a professional point of view, it would be very desirable for journalists to be able to identify and deconstruct such narratives. 


Autor/innen-Biografie

Friederike Herrmann, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Friederike Herrmann ist Professorin am Studiengang Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. 

##submission.downloads##

Ausgabe

Rubrik

Medienethik