Wofür wir uns schämen. Thesen zu den Funktionen des Privaten in den Boulevardmedien

Autor/innen

  • Friederike Herrmann

Schlagworte:

Medien, Boulevardmedien, Boulevard, Boulevardjournalismus, Privatheit, Privatsphäre, privat, Funktionen des Privaten, Öffentlichkeit, öffentlich, Scham,

Abstract

Wenn pauschal vom Privaten in den Medien gesprochen wird, geht leicht verloren, wie komplex der Begriff Privatheit eigentlich ist. Der Beitrag unterscheidet drei Kategorien des Privaten in den Boulevardmedien am Beispiel von „Bild“: Erstens die voyeuristische Berichterstattung, die unzulässig in die Privatsphäre der Akteure eindringt. Die Berichte der zweiten Kategorie stellen gesellschaftspolitisch relevante Themen dar. Sie erfüllen klassische journalistische Funktionen, thematisieren häufig aber auch persönliche Erfahrungen und Gefühle der jeweiligen Akteure. Damit stehen sie im Widerspruch zu einem Gesellschaftsmodell, das Öffentlichkeit und Privatheit dichotomisch versteht. Die dritte Kategorie der Beiträge ist noch kaum untersucht. Sie schildern alltägliche Begebenheiten und skandalisieren dabei kaum. Analysen zeigen, dass in diesen Beiträgen sehr häufig Gefühle der Scham verhandelt werden. Viele der Beiträge stellen die Akteure in beschämenden Situationen dar, ohne ein Identifikationsangebot zu machen. Möglicherweise dient das der Delegation von Schamgefühlen der Rezipienten. Aus medienethischer Perspektive ist eine solche öffentliche Beschämung abzulehnen.

 

English

Friederike Herrmann: What we are Ashamed of.

Theses Regarding the Functions of Privacy in the Tabloid Press

When speaking generally of privacy in the media, one tends to ignore how complex the concept of privacy actually is. The essay differentiates between three categories of privacy in the yellow press, using the example of the German newspaper “Bild”. The first one is unauthorized voyeuristic coverage that violates people’s privacy. This should be ethically disapproved of, as paragraph 8 of the German codex for the press quite clearly states. Articles of the second category are more controversial. They deal with subjects that are relevant in terms of social policy, still using details from the personal lives of the people concerned such as their private experiences and the feelings involved. These articles perform the traditional journalistic function of self-reflection and introspection in society or they have the purpose to advise and inform. This function can hardly be understood with a dichotomous model of society that splits public and private life into opposites. The third category of articles has not yet been examined properly. They deal with everyday events, which they hardly ever turn into scandals. And yet analyses have revealed that these articles often display feelings of shame and inferiority, showing the people concerned in embarrassing situations without suggesting identification. Possibly this helps the recipients to delegate shameful feelings of their own. From an ethical point of view such public humiliation should be firmly rejected. 

Autor/innen-Biografie

Friederike Herrmann

Prof. Dr. Friederike Herrmann ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2014-07-04

Ausgabe

Rubrik

Medienethik