Communicatio Socialis https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc <h3><strong>Achtung</strong>: Diese Website wird nicht mehr aktualisiert.</h3> <p>Sie finden das EJournal der Zeitschrift Communicatio Socialis ab Januar 2017 unter <a href="http://ejournal-nomos.communicatio-socialis.de">http://ejournal-nomos.communicatio-socialis.de</a>.</p> <p>Diese Seite bleibt bis auf Weiteres bestehen. Bitte verweisen Sie in Zukunft aber auf die Inhalte der neuen Plattform.</p> <h3>Über neue Hefte informiert werden (Newsletter)</h3> <p>Wenn Sie <a href="https://newsletter.communicatio-socialis.de/">unseren Communicatio-Socialis-Newsletter abonnieren</a>, bekommen Sie eine Benachrichtigung, wenn eine neue Ausgabe veröffentlicht wird.</p> <hr /> <p>Communicatio Socialis ist eine Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft.</p> de-DE ejournal@communicatio-socialis.de (Renate Hackel-de Latour) filipovic@communicatio-socialis.de (A. Filipovic) Di, 27 Dez 2016 00:00:00 +0100 OJS 3.2.1.1 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Kommunikationsfreiheit im digitalen Zeitalter https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1345 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Die Digitalisierung hat eine starke Ausweitung von Kommunikationsmöglichkeiten mit sich gebracht. Dabei wird die zuvor medientechnisch verankerte Trennung von Massenkommunikation (Öffentlichkeit) und Individualkommunikation (Privatheit) sukzessive aufgehoben. So ist es möglich, dass herkömmliche, rechtlich (Art. 5, Abs. 2 GG) und berufsethisch (Pressekodex) geltende Schranken der Pressefreiheit in sozialen Netzwerken unterlaufen und damit wirkungslos werden. Um auch im digitalen Bereich (wieder) notwendige Schranken der Kommunikationsfreiheit zur Geltung zu bringen, ohne die hier gegebenen Chancen für das Herstellen von Öffentlichkeit zu verbauen, muss entweder journalistische Berufsethik zum Bestandteil der allgemeinen Moral oder die staatliche Regulierung publizisti</span>scher Medien auf Netzbetreiber erweitert werden. Der erste Weg ist sehr lang, der zweite mit dem Risiko einer Instrumentalisierung für Machtzwecke belastet. </p><p><span><br /></span></p><p><span>English:</span></p><p>Horst Pöttker: Freedom of Communication in the Digital Age. Twelve Hypotheses</p><div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Digitalization has brought about a strong increase and proliferation of communication capabilities. Thereby, the previously media-technically established separation between mass communication (public) and individual communications (private sphere) have been successively suspended. Accordingly, it is possible that prevailing conventional, legal (Art. 5, Paragraph 2 GG) and professional ethics (press standards) barriers regarding freedom of the press have been circumvented in social media environments and have therefore become ineffective. In order to reassert the necessary barriers regarding freedom of communication, also in the digital domain (again), without obstructing the given opportunities towards the establishment of a public sphere, either journalistic professional ethics must become a part of general moral codes or else government regulation of journalistic media must be expanded to include network providers. The first path is a very long one and the second one is burdened with the risk of instru- mentalization for the purpose of wielding power. </span></p></div></div></div></div><p><span><br /></span></p></div></div></div></div> Horst Pöttker Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1345 Meinungsfreiheit und Schutz vor Rassismus im Internet. Sozialethische Überlegungen zum Konflikt zweier Menschenrechte https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1346 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>In dem Maße, in dem im Internet und in sozialen Medien rassistische und ausländerfeindliche Äußerungen oder Hassrede zunehmen, wird auch der Ruf nach Zensur lauter. Zugleich aber gilt es, Informations- und Meinungsfreiheit zu schützen. Der Schutz vor Diskriminierung und das Grundrecht auf Meinungsfreiheit, beides Inhalt der Menschenrechte, sind zu realisieren. Zur Lösung dieses Spannungsfeldes werden die Menschrechte als unteilbarer sozialethischer Referenzrahmen begriffen. So kann aufgezeigt werden, dass Rassismus im World Wide Web unter Wahrung der Informations- und Meinungsfreiheit einzudämmen ist.</span></p><p><span><br /></span></p><p><span>English:</span></p><p><span><br /></span></p><div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Peter G. Kirchschläger: Freedom of Opinion and Protection from Racism on the Internet. Socioethical Considerations Regarding Two Conflicting Human Rights </span></p><p><span>To the degree that racism or hate-speech increases on the internet and in social media, so does the demand to censure such content. At the same time, it remains necessary to protect the freedom of opinion and information. Therefore, the right to non-discrimination, which is also an inherent element of human rights, as well as the freedom of opinion and information must both be realized. For the resolution of this conflict of priorities, in this article human rights are interpreted within an indivisible social-ethical frame of reference. Accordingly, it is shown that racism on the World Wide Web can be curbed while preserving the freedom of opinion and information. </span></p></div></div></div></div></div></div></div></div> Peter Kirchschläger Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1346 Kein Thema?! Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1347 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Die Meinungs- und Pressefreiheit auf der einen Seite und die Informationsfreiheit auf der anderen Seite können miteinander in Konflikt geraten. Dem Recht, journalistische Geschichten zu erzählen oder eben auch nicht zu erzählen, steht das Recht der Bürger gegenüber, alle gesellschaftlich relevanten Informationen zu erhal- ten. Gründe für Nachrichtenvernachlässigung können mithilfe einer subtraktiven Nachrichtenwerttheorie angegeben werden. Zu diskutieren sind außerdem Agenda Cutting, journalistisches Mainstreaming und fehlende Diversity in Medienberufen. Gemildert werden kann der medienethische Normenkonflikt durch eine an klassischen Vorbildern orientierte Nachrichtenaufklärung. </span></p><p><span><br /></span></p><p>English:</p><p> </p><div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Hektor Haarkötter: No Issue?! Freedom of Information and News Coverage Negligence </span></p><p><span>Freedom of opinion and the press on the one hand and freedom of information on the other can sometimes lead to conflicts. The right to narrate journalistic stories or to simply not narrate them, stand opposite the right of citizens to obtain all socially relevant information. The reasons for the neglect of news coverage can be specified with the help of a subtractive news value theory. Moreover, agenda cutting, journalistic mainstreaming and the lack of diversity in media professions also require discussion. The media-ethical conflict of standards can be mitigated through news and media education, oriented towards classic models. </span></p></div></div></div></div><p> </p></div></div></div></div> Hektor Haarkötter Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1347 Aktiv zu Hause einfordern und weltweit verteidigen: Überblick über die Situation der Pressefreiheit https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1348 <div class="page" title="Page 2"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>In den vergangenen zehn Jahren wurden weltweit 787 Journalist_innen und Medienmitarbeiter_innen in Folge der Ausübung ihres Berufes getötet. Dabei ist seit einigen Jahren eine Zunahme der Gewalt zu beobachten. Doch nicht alle Bedrohungen für die Pressefreiheit sind so leicht zu objektivieren wie die Zahlen getöteter und inhaftierter Journalist_innen. Der Artikel arbeitet die ungleich komplexeren zeitgenössischen Bedrohungen der Pressefreiheit aus<br /> der Sicht der Menschenrechtsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ heraus und beschreibt, wie die Organisation in ihrer praktischen Arbeit auf diese Probleme reagiert. Dabei wird sowohl auf Probleme in langjährigen Demokratien wie Deutschland als auch auf Probleme in Diktaturen, autoritär regierten und zerfallenden Staaten eingegangen: ausufernde Massenüberwachung, Zensur und Selbstzensur, Straflosigkeit bei Verbrechen gegen Journalist_innen, Medienkonzentration, neue Gewaltakteure, und die Verantwortung privater Plattformen. </span></p><p>English:</p></div></div></div></div><p><span>Christian Mihr: Actively Demanded at Home and Defended World Wide: </span>An Overview of Freedom of the Press</p><p><span>During the past ten years 787 journalists and media employees have been killed in the pursuance of their professions. Thereby, an increase of violence has been noted in recent years. However, not all threats towards freedom of the press are as easily objectified as the number of killed and imprisoned journalists. The article deals with the distinctly more complex contemporary threats towards freedom of the press and describes, from the perspective of the human rights organization “Reporters Without Borders”, how that organization responds to these problems in its practical work. Thereby, issues identified in longstanding democracies like Germany as well as problems found in dictatorships, authoritarian and deteriorating states are addressed: escalating mass surveillance, censorship, self-censorship, impunity for crimes against journalists, media concentration, new agents of violence and the responsibility of private platforms. </span></p></div></div></div></div> Christian Mihr Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1348 Zwischen Zensur und neuen Freiheiten (Mali) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1349 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>D</span><span>as Kabinenlicht geht an. Die Fluggäste der Boing 737 springen auf und hieven ihre Habseligkeiten aus den Gepäckfächern über ihre Köpfe: Männer in Anzügen, Frauen in M’boubous, dem traditionellen Gewand Malis, und Teenager mit tiefsitzenden, verwaschenen Jeans und knallfarbenen Turnschuhen. Wer einen repräsentativen Querschnitt durch die malische Bevölkerung sucht, wird auf dem täglichen Flug der Royal Air Maroc von Casablanca nach Bamako fündig – an Bord sind aber auch vereinzelte Franzosen, Amerikaner, Chinesen und Deutsche, deren Aufenthalt meist zweck- und zeitgebunden ist. Die einen geben an ihren Militäruniformen zu erkennen, dass sie für die Stabilisierung des Landes im Einsatz sein wollen; die anderen verfolgen das Geschäft mit Gold und Uran, Malis wichtigsten Rohstoffen. Als Projektleiterin der Medienentwicklung ist mein Anliegen die staatliche Rundfunk- und Fernsehanstalt ORTM (Office de Radiodiffusion-Télévision du Mali). Genauer gesagt, widme ich mich den Journalist_innen und Redakteur_innen des Senders. </span></p></div></div></div></div> Christine Liehr Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1349 Drogenkartelle und Gewalt (Mexiko) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1350 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Mexiko weist eine der höchsten Mordraten an Journalist_innen weltweit auf. Das Land ist vom sogenannten „Drogenkrieg“ gezeichnet. Während ausländische Medienschaffende weitestgehend risikofrei aus Mexiko berichten, sind gerade ihre Kollegen im lokalen Kontext einem hohen Berufsrisiko ausgesetzt. Inwieweit die Pressefreiheit </span>in dem formal demokratischen Staat tatsächlich gegeben ist, bleibt fraglich. Die Präsenz der Kartelle und ihre Verflechtungen in alle Regierungsebenen setzt das Recht der Bevölkerung auf Information oftmals außer Kraft. Doch mutige Presseangehörige verfechten ihren Berufsethos und lassen sich nicht zum Schweigen bringen. </p></div></div></div></div> Kathrin Zeiske Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1350 Verantwortung in Zeiten demokratischer Transformationen (Myanmar) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1351 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>J</span><span>ahrzehntelang herrschte in Myanmar eine Militärdiktatur, in der die Medien nur die Aufgabe hatten, Staatspropaganda zu verbreiten. Der Zensor bevormundete Generationen von Journalist_innen und entschied, was veröffentlich wurde und was nicht. Im Zuge der Demokratisierung des Landes liberalisierten die Generäle ab 2011 auch die Medien. Sie schafften die Zensurbehörde ab und erlaubten private Tageszeitungen. Für die Journalist_innen war diese neue Freiheit mit bis dato ungekannter Verantwortung verbunden. Von heute auf morgen mussten sie selbst redaktionelle Entscheidungen treffen und die Konsequenzen tragen. </span></p></div></div></div></div> Isabella Kurkowski Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1351 Krieg mit Worten (Polen) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1352 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Die nationalkonservative Regierung hat binnen weniger Monate die Hoheit über den öffentlichen Rundfunk übernommen. Journalist_innen beklagen zudem eine zunehmende Polarisierung der öffentlichen Meinung. </span></p></div></div></div></div> Sonja Volkmann-Schluck Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1352 Abschied von der türkischen Pressefreiheit (Türkei) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1353 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Seit in der Türkei im Juli der Ausnahmezustand ausgerufen wurde, existiert Pressfreiheit nur noch auf dem Papier. Über 120 einheimische Journalisten und Medienschaffende wurden seither festgenommen, über 170 Medien ließ die Regierung schließen. Berichterstattung aus diesem Land gleicht einem Drahtseilakt. </span></p></div></div></div></div> Kristina Karasu Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1353 Ukrainischer Journalismus im Zeichen des Umbruchs (Ukraine) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1354 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>J</span><span>ournalist_innen und Medien in der Ukraine stehen angesichts von Krieg, Wirtschaftskrise und Digitalisierung vor großen Herausforderungen. In diesen Zeiten des Umbruchs muss sich erst noch zeigen, ob es gelingt, eine lebendige Medienlandschaft zu entwickeln, die eine demokratische Gesellschaft für ihre politische Meinungsbildung und öffentliche Debattenkultur sowie zur seriösen Information ihrer Bürger_innen eigentlich braucht. </span></p></div></div></div></div> Gemma Pörzgen Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1354 Inhaltsverzeichnis https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1343 Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe von Communicatio Socialis Die Redaktion Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1343 Das (Fernseh-)Spiel mit der Terrorangst. Medienethische Überlegungen zur Verfilmung des Theaterstücks "Terror" https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1356 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Der Plot der kammerspielartigen Verfilmung sieht wie folgt aus: Angeklagt ist Lars Koch, Pilot der Luftwaffe, der gegen den Befehl und eigenmächtig ein entführtes Passagierflugzeug abgeschossen und so die 164 Insassen getötet hat, um zu verhindern, dass das Flugzeug in ein mit 70 000 Menschen voll besetztes Stadion gesteuert wird. Koch ist voll geständig und überzeugt von der Richtigkeit und Notwendigkeit seines Handelns, um die terroristische Tat zu verhindern. Der Film spielt ausschließlich im Gerichtsaal. Staatsanwältin, Richter, Verteidiger, Zeugen und Koch selbst kommen zu Wort. Nach den Schlussplädoyers wendet sich der Richter an das TV-Publikum, mit den Worten: „Meine Damen und Herren, Sie sind heute aufgefordert, Schöffen bei einem deutschen Gericht zu sein. Als Schöffen sind Sie Laienrichter und das Gesetz stattet Sie mit der Macht aus, über das Schicksal eines Menschen zu entscheiden. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst.“ </span></p></div></div></div></div> Annika Franzetti Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1356 Gefährdete Freiheit https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1344 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>I</span><span>ch verachte Ihre Meinung, aber ich gäbe mein Leben dafür, dass Sie sie sagen dürfen“, ist ein dem französischen Aufklärer Voltaire zugeschriebener Satz. Die in §19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 festgeschriebene Freiheit der Meinung, der Meinungsäußerung und der Presse als grundlegendes Menschenrecht hätte Voltaire sicher bejubelt. Ein freier und unabhängiger Journalismus ist jedoch in vielen Ländern der Welt auch heute nicht Realität. </span></p></div></div></div></div> Renate Hackel-de Latour Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1344 Harald Rau/Chris Henneckes: Geordnete Verhältnisse?! Verflechtungsstrukturen deutscher TV-Sender https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1359 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>B</span><span>edauerlicherweise ist es ein seltenes Ereignis, dass eine kommunikationswissenschaftliche Studie so etwas wie gesellschaftliche Sichtbarkeit entfaltet. Die Gründe hierfür liegen irgendwo zwischen mangelndem Kommunikationswillen des Fachs, Ahnungslosigkeit, Desinteresse oder Ignoranz auf Seiten der Öffentlichkeit oder selbstgewählter Irrelevanz der Forschung. Die von Harald Rau und Chris Hennecke (beide Salzgitter) vorgelegte Studie zu den Verflechtungsstrukturen deutscher TV-Sender bildet hier eine erfreuliche Ausnahme, da allein schon das Thema ein brisantes ist: Im Kern geht es um die Frage, ob das vorgefundene System direkter und indirekter Beteiligungen im Interesse der Gesellschaft liegt. Sinngemäß von einem Stich ins Wespennest (S. 238) berichten die Autoren, da ihre Studie bei den betroffenen Akteuren zu teils heftigen Reaktionen geführt hat. Insbesondere auf Seiten der Holzmedien und ihrer digitalen Ableger wurden die Ergebnisse intensiv diskutiert. </span></p></div></div></div></div> Alexander Godulla Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1359 Marlis Prinzing (Hg.): Die Kunst der Story https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1360 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>F</span><span>ür eilige Leser vorweggeschickt sei: Vor allem wer einen Einblick in Konzepte und Ideen multimedialen Storytellings sucht, wird in diesem Buch fündig werden. Beiträ- ge hierzu bilden den Schwerpunkt des Bandes, auch wenn sein Rahmen insgesamt weiter gespannt ist und auch allgemeine Überlegungen zum Thema präsentiert. </span></p></div></div></div></div> Friederike Herrmann Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1360 Kefa Hamidi: Zwischen Information und Mission. Journalisten in Afghanistan: Berufliche Merkmale, Einstellungen und Leistungen https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1361 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>S</span><span>pätestens seit den „9/11“-Anschlägen in New York vor 15 Jahren ist Afghanistan ein fester Teil der Medienberichterstattung. Das ist nachvollziehbar angesichts der Themen, die aus europäischer Wahrnehmung zentral für Afghanistan sind (Taliban, ISAF-Militärmission, Geflüchtete) oder als solche wahrgenommen werden (Burka-Debatte). Westliche Journalist_innen sind eher selten im Land unterwegs, eine Zeitlang waren sie vor allem als „embedded journalists“ Teil der internationalen Militäroperationen. Ansonsten stammt der Großteil der beispielsweise in „Tagesschau“ oder „Süddeutscher Zeitung“ übermittelten Nachrichten von afghanischen Journalist_innen. </span></p></div></div></div></div> Christopher Resch Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1361 Walter Hömberg/Eckart Roloff (Hg.): Jahrbuch für Marginalistik IV https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1362 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>I</span><span>n seiner Parallelexistenz als Wissenschaftsjournalist hat der Verfasser dieser Rezension schon Informationen zu allerlei absurden Themen recherchiert: Ob Kraken einen Lieblingsarm haben (ja, tatsächlich) ist ihm daher ebenso bekannt wie die letzte Mahlzeit von Molière (Rinderbrühe) oder die kitzligste Stelle von Pinguinen (der Rücken). Auf dieser Grundlage sollte sich beurteilen lassen, ob die schon zum vierten Mal im aktuellen Jahrbuch für Marginalistik versammelten Fußnoten zum Wissenschaftsbetrieb angemessen skurril und randständig sind. Um diese brennende Frage gleich vorweg zu beantworten: Ja, tatsächlich haben die Herausgeber Walter Hömberg (Institut für Marginalistik München-Obermenzing) und Eckart Roloff (Bonner Botschaft des Instituts für Marginalistik) erfolgreich Texte unterschiedlichster Couleur in einem erfreulich taschenfreundlichen Buch zusammengeschnürt. </span></p></div></div></div></div> Alexander Godulla Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1362 Claude Lanzmann: Das Grab des göttlichen Tauchers. Ausgewählte Texte. Aus dem Französischen von Erich Wolfgang Skwara https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1363 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>T</span><span>rotz seiner inzwischen 91 Jahre sorgt der französische Publizist und Regisseur Claude Lanzmann immer wieder für Schlagzeilen. Zuletzt im Sommer 2016, als er in Berlin im Kempinski-Hotel übernachtete und dabei feststellte, dass auf der Telefonliste zwar die Vorwahlen arabischer Staa</span>ten, nicht aber jene Israels stand. Als Begründung habe er zu hören bekommen: „Die Mehrheit unserer Kundschaft sind Araber, und sie haben verlangt, dass Israel gestrichen werde.“ Ein Politikum, das Lanzmann in Rage versetzte und gegen das er lautstark intervenierte – mit einem Gastbeitrag in der FAZ am 11. August 2016.</p></div></div></div></div><div class="page" title="Page 2"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Wenn Lanzmann etwas gegen den Strich geht – was oft vorkommt – oder, deutlich gravierender, wenn er durch eine unangemessene Erinnerung an den Holocaust seine Gefühle, noch mehr aber das Gedenken an die sechs Millionen ermordeten Ju- den verletzt sieht, interveniert er publizistisch. So meint man Lanzmann zu kennen – und wird überrascht, mit welch‘ Vielfalt an Themen er sich auseinandergesetzt hat. </span>„Das Grab des göttlichen Tauchers“ stellt eine Auswahl von 53 Artikeln dar, die Lanzmann im Laufe seines Lebens veröffentlichte. Der Titel des erstmals 2012 in Frankreich erschienenen Bandes geht auf ein Fresko in Paestum zurück, das einen nackten Mann zeigt, der ins Wasser köpft. Der Anblick des Freskos in Kampanien elekt- risierte Landsmann: „[...] es war, als spränge er endlos hinein in den Raum zwischen Leben und Tod“ (S. 12). </p></div></div></div></div> Raphael Rauch Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1363 Freiheit des Wortes. Gottes Wort als Ant-Wort des Menschen und als Grund menschlicher Freiheit https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1357 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Der Mensch erschließt sich seine Wirklichkeit mithilfe der Sprache. Sie verleiht ihm zugleich die Fähigkeit, über die Welt hinaus zu fragen. Allerdings zielt die Selbsttranszendenz des Menschen ins Offene, weshalb er auch die Fragen nach seiner Existenz nicht selbst zu beantworten vermag. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Gottes Wort Ant-Wort auf die Fragen des Menschen sein kann, inwiefern dieses Wort Gottes die Würde des Menschen bzw. sein Grundrecht auf Meinungsfreiheit begründet und was die Freiheit des Wortes im Kontext von Kirche und Religion impliziert. </span></p><p><span><br /></span></p><p><span>English:</span></p><p><span><br /></span></p><div class="page" title="Page 2"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Christoph Böttigheimer: </span><span>“</span><span>Freedom of Word”. God’s Word as an Answer to Mankind and as a Reason for Human Freedom </span></p><p><span>Human beings explain their world and their reality by using language. It is the capability of employing language that enables them to ask questions which go beyond the world. Man ́s ability of self-transcendence, however, is limited. This is the reason why man is not capable of answering the question of his existence. The article discusses the question, in what way God ́s word is able to provide answers to essential questions concerning man, and, how God ́s word can explain human dignity, respectively the fundamental right of freedom of speech. Finally, the essay focuses on the question what the concept “freedom of word” implies in the context of church and religion. </span></p></div></div></div></div><p><span><br /></span></p></div></div></div></div> Christoph Böttigheimer Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1357 Spirituality of Christian-inspired communication. A practical theological exploration https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1358 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Spiritualität einer christlich-inspirierten Kommunikation. Anstatt theoretische Überlegungen anzustellen, wird der Geist der kommunikativen Handlungen Jesu analysiert. Das Ziel und die Techniken seiner Kommunikation sind untrennbar miteinander verbunden und dienen allesamt der Verkündigung des Reiches Gottes. Auf die Analyse der ganz eigenen Art Jesu zu kommunizieren folgen Konsequenzen für eine christlich-inspirierte Kommunikation in der heutigen Zeit: Damit eine christlich-inspirierte Kommunikation funktioniert, muss sie einige Schlüsselkriterien wie Offenheit, Authentizität, positive Wirkung, Respekt und Mitwirkungsmöglichkeit erfüllen. Nur die Formen von Kommunikation, die durch Spiritualität getrieben werden, sind in der Lage das Pfingstwunder greifbar zu machen. Authentische christliche Kommunikation bezeugt die in ihr lebende Botschaft Christi, was diese bewirkt und wie sie in die Welt verkündet wird. </span></p><p><span><br /></span></p><p><span>English:</span></p><p><span><br /></span></p><div class="page" title="Page 2"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>Hans Geybels: Spirituality of Christian-inspired communication. A practical theological exploration </span></p><p><span>This article is a contribution towards the spirituality of a Christian-inspired communication. Rather than making theoretical reflections, the spirit of Jesus’ communicative actions is analysed. The goal and techniques of his communication are inextricably connected, and all serve to proclaim the Kingdom of God. After investigating Jesus’ own way of communicating, consequences that entails for a Christian-inspired way of communicating today can be identified: for Christian-inspired communication to work, it must comply with several key criteria, such as openness, authenticity, positive action, respect, empowerment... Only communication driven by spirituality is able to re-enact the miracle of Pentecost. Authentic Christian communication testifies how the message of Christ lives within them, what it brings about in them, and how they testify about it in the world. </span></p></div></div></div></div><p><span><br /></span></p></div></div></div></div> Hans Geybels Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1358 Tugend. Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 6) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1355 <div class="page" title="Page 1"><div class="section"><div class="layoutArea"><div class="column"><p><span>D</span><span>ie Tugendethik ist der älteste Ansatz der Moralphilosophie. Andere wichtige Konzepte wie Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus entwickelten sich trotz einiger Vorläufer erst im neuzeitlichen Europa. Hingegen steht die Tugendethik bereits in der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles (ca. 384-322 v.Chr.) auf einem nie wieder erreichten Höhepunkt. Nachdem dieser An</span>satz schon fast verdrängt war, wurde er in den letzten Jahrzehnten auf unterschiedliche Weise rehabilitiert, u. a. durch Anscombe, Foot, MacIntyre, Nussbaum, Sandel und Spaemann (vgl. Rippe/Schaber 1998; Birnbacher 2003, S. 295ff.; Halbig 2013; Pauer-Studer 2015). Zudem ist die Tugendethik der Ansatz, der weltweit am stärksten verbreitet war und ist. </p></div></div></div></div> Christian Thies Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1355 Abstracts https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1364 Englischsprachige Abstracts der veröffentlichten Texte in dieser Ausgabe von Communicatio Socialis. Die Redaktion Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1364 Impressum und Vorschau https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1365 Impressum dieser Ausgabe und Vorschau auf die nächsten Ausgaben von Communicatio Socialis. Die Redaktion Copyright (c) https://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/1365