Kirche auf dem privaten Radiomarkt. Wie sind Verkündigung und kirchliche Themen im Kommerzfunk durch die Landesrundfunkgesetze geregelt?

Autor/innen

  • Waldemar Schmid

Schlagworte:

Rundfunk, Kirche und Medien, kirchlicher Rundfunk, kirchliches Radio, religiöse Medieninhalte,

Abstract

Am 12.11.1984 erhielt der damalige Vorsitzende der Länder-Rundfunkkommission und rheinland-pfälzische Ministerpräsident, Bernhard Vogel, ökumenische Post: Peter Düsterfeld (damals Leiter der Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz) und Hans-Wolfgang Heßler (damals Leiter des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik) äußerten in einem gemeinsamen Brief Gedanken zum Entwurf eines Länder-Staatsvertrages. Dieser "Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens" sollte bundesweit den Überbau über bestimmte Regelungsbereiche der Länder-Rundfunkgesetzgebung bilden, die im Übergang zum Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk war. Unter Punkt 5 des ökumenischen Schreibens hieß es: "Die Kirchen erwarten aufgrund ihrer qualifizierten Position im Rundfunk auch in den neuen Rundfunkprogrammen angemessene Berücksichtigung". Weiter unten betonten die beiden Absender: "Die Kirchen bitten Sie dringend um eine gesetzliche Regelung durch den Staatsvertrag in diesem Sinne, weil eine (konkurrierende) Präsenz der Kirchen im öffentlich-rechtlichen oder im privatrechtliehen Rundfunk jeweils zu ungleichen Bedingungen, zu schweren innerkirchlichen Problemen führen würde und Ietztlieh auch fatale gesellschaftliche Folgen hätte." (...) 

 

English 

The Church and private radio broadcasting. How do regional laws for broadcasting regulate promulgation of the Gospel and eclesiastical programmes in commercial broadcasting?

This text provides a stocking-taking of the actual legal regulations of the dual broadcasting system in Germany with regard to the question of the presence of the Church in private radio Stations. With the introduction of commercial broadcasting the problern arrised, how- along with the public broadcasting institutions - the eclesiastical presence (capital investment of the Church, religious broadcasting, eclesiastical journalism) should find a legal regulation. The broadcasting treaty from 1987 granted explicitly an "appropriate" concideration of the Churches as ,relevant groups of the society' within the new private programmes. The author describes the often extremly varying conditions within the different ,Lands' of the Federal Republic of Germany. In this he gives an overview of the legal regulations and the actual presence of the Church or rather the eclesiastical programmes on the market of private radio broadcasting. 

##submission.downloads##

Ausgabe

Rubrik

Communicatio Socialis 1968-2013