Situationsanalyse, Urteilskriterien und Handlungsempfehlungen. Das Impulspapier aus religionspädagogischer Perspektive
Schlagworte:
Medienethik, Impulspapier, Deutsche Bischofskonferenz, Themenschwerpunkt, Virtualität, Inszenierung, Kommunikation, Medien, Religion, KircheAbstract
Moderne Religionspädagogik kennt neben den traditionellen intentionalen Lernorten wie Familie, Pfarrgemeinde, Jugendarbeit und Schule auch nichtintentionale, z. B. Populärkultur, Öffentlichkeit und Medien – die im Übrigen zunehmend wichtiger werden. Schon allein aus diesem Grund wird die Religionspädagogik den Analysen und Handlungsempfehlungen eines Papiers, das die digitale Mediengesellschaft fokussiert, besonderes Interesse entgegenbringen. (...)
##submission.downloads##
Veröffentlicht
2011-11-01
Ausgabe
Rubrik
Communicatio Socialis 1968-2013