Medienkompetenz nicht in ein eigenes Schulfach abschieben. Anmerkungen aus medienpädagogischer Sicht
Schlagworte:
Medienethik, Impulspapier, Deutsche Bischofskonferenz, Themenschwerpunkt, Virtualität, Inszenierung, Kommunikation, Medien,Abstract
Das Wesen des Menschen stellt sich nach Dieter Baacke als Kommunikation dar. Demnach ist Kommunikation nicht nur ein fundamentales Mittel des Menschen, „sich seines In-der-Welt-Seins zu vergewissern, sondern als Fähigkeit des Menschen zur Konfliktaufnahme mit der Welt“ (Baacke 1973, S . 193) zu verstehen. Zu kommunizieren gilt als grundlegende menschliche Eigenschaft. Der homo communicator ist aber auch ein homo educandus. Wer sich mit der Bedeutung von Medien – seien dies nun alte oder so genannte neue Medien – beschäftigt, sieht sich auf die Grundfragen menschlichen Seins zurückgeworfen, denn Medien sind ein mittlerweile nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres modernen Lebens. (...)
##submission.downloads##
Veröffentlicht
2011-11-01
Ausgabe
Rubrik
Communicatio Socialis 1968-2013