Balance of Powers. Medienräte zwischen Selbst- und Fremdkontrolle

Autor/innen

  • Horst Pöttker

Schlagworte:

Medien, Journalismus, Presse, Selbstkontrolle, Kontrolle, Publizistik, Medienräte, Demokratie

Abstract

In dem Beitrag wird der Begriff Selbstkontrolle, mit dem Medienräte ihre Aufgabe kennzeichnen, analysiert. In liberalen Demokratien, wo sich der Staat bei der Medienregulierung bewusst zurückhält, stoßen sie damit auf selbstverständliche Zustimmung. Publizistische Fremdkontrolle dagegen erscheint vor dem Hintergrund garantierter Kommunikationsfreiheit per se illegitim. Nimmt man Lockes oder Montesquieus Idee der Gewaltenteilung ernst, entpuppt sich Selbstkontrolle im Sinne eines Zusammenfalls von Subjekt und Objekt systematischer Prüfung allerdings als Ding der Unmöglichkeit. Damit Kontrolle wirksam sein kann, bedarf es eines Minimums an Fremdheit zwischen Kontrollierenden und Kontrollierten. Im Bereich nicht-staatlicher Medienregulierung lässt sich dies horizontal durch mehr Öffentlichkeit von Medienräten und vertikal durch wechselseitige Beobachtung verschiedener Regulierungsebenen (lokal – regional – national – europäisch) erreichen. Der engen Vorstellung von autoreferenzieller Selbstdisziplin wird ein umfassenderes Konzept entgegengestellt, in dem Selbstkontrolle als Beobachtung des Mediengeschehens begriffen wird, an der die Gesellschaft dank professionell hergestellter Transparenz dieses Geschehens partizipiert.


English

Horst Pöttker: Balance of Powers. Media councils between self- and ex- ternal control

In this article the term self-control which media councils use in order to denote their task will be analysed. In liberal democracies, where the state intentionally refrains from regulating the media, this mission meets a natural acceptance. In contrast, external mechanisms of media regulation seem to be illegitimate per se. However, taking Locke’s or Montesquieu’s idea of a separation of powers seriously, self-control – in the sense of congruence of subject and object of a systematic examination – turns out to be an impossible thing. A minimum of differentness between the controller and the controlled is necessary for control to be effective. In the field of non-state media regulation this can be achieved horizontally with the help of more publicity of media councils and vertically through a reciprocal monitoring of different regulation levels (local – regional – national – European). The narrow idea of auto-referential self-discipline is contrasted with a more comprehensive concept in which self-control is understood as a type of media observation that society participates in, thanks to a professionally generated transparency of this act. 

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2010-09-01

Ausgabe

Rubrik

Communicatio Socialis 1968-2013