Wissen ist Macht!? Medien und Kommunikation in der "Wissensgesellschaft"

Autor/innen

  • Walter Hömberg

Schlagworte:

Medien, Kommunikation, Gesellschaft, Wissen, Wissensgesellschaft,

Abstract

Zeitgenössische Sozialwissenschaftler haben viele Gesellschaftstheorien im Angebot: die "Risikogesellschaft" und die "Erlebnisgesellschaft", die "Multioptionsgesellschaft" und die "Verantwortungsgesellschaft", die "multikulturelle" und die "flexible Gesellschaft". Besonders der Begriff "Wissensgesellschaft" hat in aktuellen Zeitdiagnosen Konjunktur. Der Verfasser diskutiert Sinn und Unsinn solcher Etikettierungen. In einem historischen Rückblick skizziert er die Entwicklungslinien der Wissen(schaft)skommunikation von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Neben markanten Protagonisten wie Bacon, Kant und Wilhelm Liebknecht werden soziale und mediale Entwicklungen behandelt. Der Beitrag betont die Unterschiede zwischen Daten, Informationen und Wissen und gibt einen Überblick über verschiedene Formen und Typen des Wissens. Am Schluss wird auf Aporien und Paradoxien verwiesen: Mit dem Wissen wächst zugleich der Zweifel – und auch das Nichtwissen.


English

Walter Hömberg: Knowledge is Power!? Media and Communications in a "Society of Knowledge"

At present social scientists offer many theories of society: "a society taking a risk", a "society of events", a "society of multiple options" and a "society of responsibility", a "mulitcultural" and a "flexible society". In todays analyses of our time particularly the expression "society of know- ledge" is booming. In his article the author discusses sense and nonsense of such labelling. In a historical restrospect he analyses the development of communicating (scientific) knowledge from the early modernage to the present time. Besides dealing with well-known protagonists like Bacon, Kant and Wilhelm Liebknecht, he describes social and communication developments. The author stresses the differences between dates, informations and knowledge and gives an overview on different forms and types of knowledge. At the end he refers to perplexities and paradoxies: The greater knowledge one gains the greater become his doubts - and also becomes his state of knowing nothing. 

##submission.downloads##

Veröffentlicht

2007-09-01

Ausgabe

Rubrik

Communicatio Socialis 1968-2013