Massenmedien und Suizid: Praktische Konsequenzen aus dem Werther-Effekt

Autor/innen

  • Hans-Bernd Brosius
  • Walther Ziegler

Schlagworte:

Suizidforschung, Suizid, Werher-Effekt, Werther Effekt, Berichterstattung, Journalismus,

Abstract

Der Werther-Effekt ist in der Medienwirkungsforschung ein viel beachtetes Phänomen. Seit der bahnbrechenden Studie des amerikanischen Soziologen Phillips (1974) wurde in zahlreichen Erhebungen versucht, Nachahmungstaten im Gefolge von realen und fiktiven Suiziden zu quantifizieren und zu evaluieren. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Stationen auf dem Weg der Erforschung des Werther-Effektes nachgezeichnet. Im Zentrum stehen dabei die praktischen Konsequenzen, die sich für eine verantwortungsvolle Berichterstattung über Suizide ergeben. Denntrotz vielfältiger und detaillierter Befunde zum Werther-Effekt hat es in Deutschland bisher keine Versuche zu einer praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse in einem suizidpräventiven Programm gegeben. Während in anderen Ländern bereits erste Richtlinien für die journalistische Berichterstattung ausgearbeitet und zum Teil implementiert wurden, sind solche Bemühungen in Deutschland erst in ihren Anfängen. Der Aufsatz extrahiert die konkreten Nachahmungsmuster bei Suiziden und die daraus resultierenden Konsequenzen für eine verantwortungsvolle journalistische Berichterstattung. (...)

 

English

Hans-Bernd Brosius/Walther Ziegler: Mass media and suicide: Practical consequences of the "Werther-Effekt" (Werther effect)

In many studies of the Werther effect in the last 30 years, nearly every conceivable kind of imitated suicide after TV- and newspaper reports has been evaluated. U nfortunately, in Germany, no effort has been made to mak.e use of this information to evaluate practical instructions given to journalists for the avoidance of the Werther effect in future situations. In reviewing the literature, the consequences of this neglect become immediately obvious. Reports of suicide must avoid any concrete description of methods and places. Further they never should appear on the front-pages (no suicide-headlines) of newspapers and they should never provide even simple explanations of the motives (romantisation, heroisation) of the suicide. These - from a medical point of view - necessary demands bring journalists in a paradoxical situation. The reporters have to report vividly about an event, about which they shouldn 't publish any concrete details. The answer to the classic professional standard questions "who did what, when, in which way and why?" is suddenly taboo. A further problern is the fact that suicide stories are a selling factor that journalists have to follow the dictates of the market. Our paper discusses these problems, shows alternatives for practical instructions for the making of suicide reports and gives an outline for the creation of the first media-guide in Germany. 

##submission.downloads##

Ausgabe

Rubrik

Communicatio Socialis 1968-2013