Mit Selbstkritik durch den Mediendschungel. Die Strukturen des deutschen Medienjournalismus und das Selbstverständnis der Medienredakteure

Autor/innen

  • Thomas Linke
  • Daniela Pickl

Schlagworte:

Medien, Mediengesellschaft, Öffentlilchkeit, öffentlicher Diskurs, Mediendominanz, Macht der Medien,

Abstract

Die Medien sind heute allgegenwärtig - sei es in Gesellschaft und Politik, sei es in Wirtschaft oder Kultur. Das Schlagwort von der Mediengesellschaft vermag den beachtlichen Bedeutungsaufschwung, den die Medien, allen voran das Fernsehen, während der letzten Jahre erfahren haben, anzudeuten: Die Medien moderieren den gesellschaftlichen Diskurs; sie vermitteln Politik und sii:J.d damit zu einem absolut notwendigen "Unterpfand der Demokratie"! geworden. Daneben hat sich die Medienindustrie zu einer gigantischen Wachstumsbranche entwickelt, die pro Jahr immense Summen umsetzt und in Zeiten einer weitläufig stagnierenden Ökonomie gegen den allgemeinen Trend sogar Arbeitsplätze schafft. Der Wirkungskreis der Medien reicht aber über die Bereiche Politik und Wirtschaft weit hinaus - die Medien haben sich in der modernen Gesellschaft zur sprichwörtlichen "Bewusstseinsindustrie" entwickelt: Sie sind es, die unseren Alltag bestimmen_ Sie prägen unsere Gedanken und Vorstellungen. Sie beeinflussen unser Verhalten und unsere Gewohnheiten. Damit hat die Welt der Medien, erneut allen voran das Fernsehen, eine "weitreichende Definitionsmacht über die Wirklichkeit gewonnen", und das nicht nur nach Auffassung des hier zitierten französischen Soziologen und Fernsehkritikers Pierre Bourdieu. (...)

 

English

Thomas Linke/Daniela Pickl: Self-critical journalism in the media-jungle

During the last decade the media scene in Germany has been so widely diversificated that it is often called a media-jungle. The media themselves, now, reacted to this tendency by more and more making their own scene to a subject matter. In this way, a new kind of journalism emerged: media-journalism. While university studies on this topic in general are still in the beginnings, at the faculty for Journalism II of the Catholic University of Eichstärt in the Wintersemester 1998/99 two degree dissertations were written: one as an opinion poll and one as an analysis of content. In the opinion poll editors of all media sections in Germany were especially questioned concerning their self-understanding while the content analysis tried to find out about the quality of media-reporting in selected newspapers. Both researches concentrated on the question which conception of media-journalism is favoured in Germany. The answer was alike in both cases: Most frequently the integrational approach is chosen collecting all media themes on one page. On second place follows the crossection model: distributing media themes - either by purpose or due to financial and personal circumstances - all over the issue. In addition, in Germany at present a positive tendency is to be found: More and more newspapers install own media editors. 

##submission.downloads##

Ausgabe

Rubrik

Communicatio Socialis 1968-2013