Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Exploration des Forschungsfeldes
Schlagworte:
Medien, Kommunikation, Werte, Normen, Rezeptionsforschung, Wirkungsforschung, Mediennutzer, Nutzer, Analyse, Kindermediennutzung, Jugendmediennutzung, Kinder, Jugendliche,Abstract
Die Rezeptions- und Wirkungsforschung unterliegt seit jeher expliziten und impliziten normativen Rahmungen, die sich je nach historischer Phase u.a. am passiven Mediennutzer oder aktiven und kreativen Rezipienten orientieren. Allerdings wurden die Werte und Normen dieses Forschungsfeldes bisher kaum systematisch analysiert. Um dies zu leisten, wird eine Literaturanalyse nationaler und internationaler Zeitschriftenbeiträge zu Werten und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung von 1993 bis 2011 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rezeptions- und Wirkungsforschung vielfältige normative Bezüge zu Wirkungsphänomenen im Kontext der Forschung zur Kinder- und Jugendmediennutzung, zur Konstruktion kultureller Werte und Normen, zu (gesellschafts-)politischen Themen und zu neuen, interaktiven Medien herstellt. Sie veranschaulichen aber auch, dass eine definitorische und theoretische Auseinandersetzung mit den Konstrukten „Werte“ und „Normen“ in der Regel bisher kaum stattfindet.
English
Arne Freya Zillich/Kathrin Friederike Müller/ Christina Schumann / Stephanie Geise: Values in Reception and Impact Research. Exploration of this Field of Research
Reception and impact studies have always been characterized by explicit and implicit normative assumptions which postulate – depending on the historical phase – a passive audience or an active, creative recipient. However, the values and norms of this research field have not been analyzed systematically so far. In order to accomplish this, a literature review of national and international journal articles on values and norms in audience and reception studies from 1993 until 2011 was conducted. The results show that reception and impact studies address multiple normative references to media effects in the context of research on children’s and adolescents’ media use, on the construction of cultural values and norms, on (socio-) political issues and on new, interactive media. They also illustrate that a definitional and theoretical deba- te on the constructs “values” and “norms” hardly exists to date.